Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Im kommenden Herbst startet ihr Kind mit der Schule bei uns im Haus. Damit Sie ein bisschen einen Einblick in unsere Schule bekommen, haben wir hier ein paar wichtige Informationen zusammengefasst. Schmökern Sie auch durch unsere Homepage, die Ihnen Eindrücke aus unserem Schulalltag gibt.
Das Schulhaus:
Unsere 8 Klassen und 2 GTS-Gruppen leben ihren Schulalltag in einem neuen Schulgebäude, das wir in seiner Helligkeit und Großräumigkeit sehr genießen. Für einen abwechslungsreichen Unterricht können wir die großen, weiten Gänge, die Bibliothek, den Werkraum, den Turnsaal und unsere Outdoorflächen nutzen.
Der Elternverein:
Mit großem Stolz präsentieren wir auch unseren Elternverein. Nähere Informationen können Sie auf der Homepage nachlesen.
Mit dem Jahresbeitrag von 10 Euro pro Kind (Geschwisterkinder zahlen nur 1x) können Sie unseren Elternverein unterstützen, der wiederum sponsert uns immer bei verschiedenen Projekten, unterstützt aber auch Familien, wenn es bei Aktionen unter dem Schuljahr zu finanziellen Engpässen kommt, organisiert den Nikolaus und das Sommerfest. Der Elternverein ist in allen Funktionen besetzt, freut sich aber natürlich sehr, wenn Eltern bei der einen oder anderen Aktion auch aktiv unterstützen oder mithelfen.
Das übergeordnete Ziel von Schule:
Schule ist als Lerneinrichtung eine Vertrauensorganisation. Niemand soll oder braucht sich davor zu fürchten. Die natürlich angelegte Lernfreude von Kindern soll erhalten und ausgebaut werden. Lebenslange Lernfähigkeit als Ziel soll etabliert werden als Basis für geglücktes Leben.
Kognitive Voraussetzungen für den Eintritt in die Schule:
Wie für jeden Lebensabschnitt gibt es auch für den Schuleintritt Voraussetzungen, deren Vorhandensein für die SchülerInnen von Vorteil sind.
Wir unterscheiden zwischen sozial-emotionalen und kognitiven Voraussetzungen. Das zukünftige Schulkind hat bereits Vorerfahrungen mit (Spiel)regeln, kann seinen Platz in der Gruppe behaupten, aber sich auch in eine Gruppe einfügen.
Mit den kognitiven Voraussetzungen sind all jene Bereiche gemeint, die für das Lernen und Denken hilfreich sind.
In Mathematik ist es wichtig, dass Kinder eine differenzierte visuelle Wahrnehmung mitbringen. Merk- und Speicherfähigkeit sind ein wichtiger Punkt, genauso wie logisches Denken. Zu den numerischen Fähigkeiten, die von SchulanfängerInnen erwartet werden, gehören: Mengen- und Zahlverständnis, simultane Mengenerfassung bis 4 und Vergleiche wie größer und kleiner.
Voraussetzung für Deutsch sind ein altersgemäßer Wortschatz und ein Sprachverständnis für alltägliche Aufgabenstellungen und Sachverhalte. Das Kind sollte weitgehend die Laute und die grammatikalischen Strukturen der Muttersprache erworben haben.
Dies hört sich nun sehr theoretisch an. Was können Sie als Elternteil aktiv dazu beitragen, dass Ihr Kind gut starten kann:
+ Lesen Sie Ihrem Kind viel vor.
+ Sprechen Sie mit dem Kind über das Gelesene.
+ Reden Sie generell viel mit Ihrem Kind, lassen Sie es zu Wort kommen und seine Meinung
sagen, lassen Sie Fragen zu.
+ Spielen Sie die verschiedensten Spiele (Würfel, Karten,…). Nicht immer muss das Kind der
Gewinner sein.
+ Beziehen Sie Ihr Kind im Alltag mit ein, lassen Sie Kluppen nach Farben sortieren, lassen sie
den Tisch decken, indem das Kind das Besteck auf jeden Platz legt, lassen Sie
durcheinandergekommene Schuhe wieder paarweise zuordnen, Stofftiere können der Größe
nach aufgestellt werden und vieles mehr.
+ Zählen Sie beim Stiegensteigen mit.
+ Lassen Sie Ihr Kind mit Stiften, Schere und Kleber hantieren.
+ Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie sich mit ihm zusammen auf die Schule freuen, weil ein toller
neuer Abschnitt bevorsteht.
Mit all diesen einfachen Vorschlägen unterstützen Sie die Schulfähigkeit Ihres Kindes. Schulfähigkeit bedeutet aber auch, dass Ihr Kind konkrete Erfahrungen in und mit der Schule braucht, d.h. erst in der Schule wird Ihr Kind zum Schulkind.
Die Schule ist ein Ort, wo ALLE SchülerInnen mit ihren Fähigkeiten und Talenten am Unterricht teilnehmen können und sollen.
Integration und Inklusion:
Inklusion beschreibt, wie wir als Mitglieder der Gesellschaft leben möchten: in einem Miteinander, in dem keine Person ausgeschlossen wird. Jeder Mensch ist ein anerkannter Teil der Gesellschaft.
In der VS Arnold Schwarzenegger Thal leben wir bereits seit vielen Jahren Integration und Inklusion!
GTS:
GTS steht für Ganztagesschule. In der Volksschule Thal findet diese in getrennter Abfolge statt. Das bedeutet, dass im Anschluss an den Unterricht der Freizeitteil startet, der von MitarbeiterInnen des Vereins WIKI organisiert und gestaltet wird.
In unserer Schule haben wir aktuell 2 GTS-Gruppen. Die Betreuungszeit in der GTS startet immer unmittelbar nach dem Vormittagsunterricht. Geleitet wird die GTS der VS Thal von Gudrun Schöpf. Unterstützt wird sie dabei von Verena Prodinger. Beide bemühen sich sehr darum, den Kindern schöne Nachmittagsstunden mit abwechslungsreichen Möglichkeiten, wie tratschen, spielen, malen, basteln, kochen so wie Outdooraktivitäten in der näheren Schulumgebung zu bieten. Täglich findet eine Lernstunde statt, in der eine LehrerIn aus dem Vormittagsunterricht anwesend ist und die Kinder beim Erledigen der Hausübungen unterstützt. Da diese Zeit in der Gruppe stattfindet, legen wir Wert darauf, dass die Kinder sich zu selbstständigen LernerInnen entwickeln.
Das Mittagsessen wird nach dem Unterricht im GTS-Bereich eingenommen. Beliefert werden wir vom Pflegeheim in Thal.
Da auch die getrennte Abfolge der GTS eine Form der Ganztagesschule ist, gilt die Anmeldung täglich bis 16 Uhr (dies ist auch eine gesetzliche Vorgabe für Ganztagesschulen, die Möglichkeit bis 17 Uhr ist gegeben). Es können 2 bis 5 Tage für die Anmeldung ausgewählt werden. Die Preise für das kommende Schuljahr werden bekannt gegeben, sobald die Informationen dafür da sind.
Fragen:
Für Fragen, die sich für Sie ergeben, sind wir erreichbar:
Direktion: vs.thal@vs-thal.at
GTS: 0676/849202248
Elternverein: ev.vsthal@gmx.at