
Leiterbrief vom 06.05.2020
Liebe Eltern!
Der Schulstart nach der Corona-Krise rückt Gott sei Dank immer näher 😊!
Gleich vorweg meinen herzlichen Dank für alle Antworten unserer vielen Befragungen. Auch wenn es langsam in Richtung „Normalität“ geht, gibt es viel zu planen und zu bedenken.
Wie bereits geschrieben beginnt der Unterricht für ALLE am Montag, dem 18.5. Der Bus (ab Einstieg ist Maskenpflicht!) fährt in der Früh wie immer – dankenswerterweise werden die Kinder vom Anton Afritsch Kinderdorf mit einem eigenen Bus gebracht, dadurch sind im Schulbus weniger Kinder und das sollte sich dann gut ausgehen. Bei der Ankunft vor der Schule hilft der Elternverein die Kinder an den 1m Abstand zu erinnern – Danke an den EV!
Damit nicht alle Kinder den gleichen Eingang und die gleiche Garderobe benützen müssen, verwenden wir verschiedene Eingänge:
1.a/b Klasse: Haupteingang und Garderobe wie immer
2.a/b Klasse: Eingang zur Sporthalle
3.a/b Klasse: Eingang unter der Brücke, direkt zu ihren Klassen
4.a/b Klasse: alter Schuleingang (neben Gemeinde!)
Eltern müssen Ihrem Kind selbst einen Mund-Nasenschutz mitschicken, im Bus, in der Garderobe, am Gang und im Freien (beim gemeinsamen Spielen) muss er getragen werden. In der Klasse können ihn die Kinder abnehmen. Bitte, üben Sie auch schon daheim, WIE man ihn aufsetzt bzw. abnimmt (nur an den Bändern berühren, nicht verkehrt aufsetzen……) und waschen Sie ihn jeden Tag bzw. kochen ihn aus!
Zu Mittag hören wir von Mo – Do gestaffelt auf, damit nicht zu viele Kinder auf einmal im Bus sind. Nur am Freitag haben ALLE 4 Stunden – da fährt nur einmal der Bus.
Laut Rückmeldung müsste sich das gut ausgehen. Je mehr Kinder privat abgeholt werden bzw. zu Fuß nach Hause gehen können, umso weniger müssen den Bus benützen.
Es gilt folgende Regelung:
1./2. Klassen haben nur am Di und Mi 5 Std.
3./4. Klassen haben nur am Mo und Do 5 Std.
Unverbindliche Übungen finden in diesem Schj. keine mehr statt! Ebenso gibt es heuer keinen islam. Rel.Unterricht mehr (wäre erst in der 6. Stunde!)
Um das Verabschieden der Kinder zu Mittag so gestaffelt wie möglich zu machen, wäre es fein, wenn die Kinder, die zu Fuß nach Hause gehen, von der Lehrerin schon der Reihe nach einige Minuten vor Unterrichtsschluss weggeschickt werden könnten. Sollte das bei jemand nicht möglich sein, bitte der Klassenlehrerin zurückmelden. Auf diese Art und Weise würden nicht zu viele auf einmal in der Garderobe zusammenkommen.
Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto abholen, ersuche ich, auf den großen Parkplatz (Thalersee-Seite) zuzufahren und dort zu warten bzw. den Berg hoch zu gehen. Damit soll der Stau von der UWZ Seite vermieden werden!
Nachmittagsbetreuung gibt es natürlich, allerdings OHNE Aufgabenstunde – da es KEINEN Nachmittagsunterricht geben soll. Daher gibt es ab dem 18.5. auch KEINE Aufgaben mehr. Ab 18.5. dauert die GTS auch wieder länger – wie Sie es brauchen. Diese und nächste Woche nur bis 15 Uhr, da die Mitarbeiterinnen auf Kurzarbeit sind und nicht zu viele Stunden zusammenbringen dürfen. Sollte es von der Bildungsdirektion diesbezüglich neue Informationen geben, melde ich sie natürlich weiter!
Die Schule darf nur von Schülern und Personen, die an der Schule arbeiten, betreten werden. Wenn Sie mit der Lehrerin Ihres Kindes etwas besprechen wollen, bitte ich Sie, dies telefonisch oder per Mail zu tun – oder man vereinbart ein kurzes Gespräch am Marktplatz vor der Schule.
Sie können sich darauf verlassen, dass wir in der Schule alle Vorkehrungen (oft Hände mit Seife waschen, desinfizieren, Abstand halten…..) treffen, die wichtig und notwendig sind.
Sollte sich ein Kind krank fühlen, lassen Sie es bitte zuhause – lieber einen Tag länger. Wir wollen wirklich jedes Risiko einer Ansteckung vermeiden!
Kinder, die in diesem Schuljahr gar nicht mehr in die Schule geschickt werden, gelten als entschuldigt. Allerdings gibt es keinen „Heimunterricht“ mehr, dh. die Eltern sind selbst verantwortlich, wie das Kind zum Lernstoff kommt.
Aus meiner Sicht hat den Kindern vor allem der soziale Kontakt gefehlt – sei es mit den Mitschülern, der Lehrerin oder Nachmittagsbetreuerin – und auch, wenn dieser persönliche Kontakt nun mit Abstand erfolgt, ist es für alle ein anderes Gefühl. Gönnen Sie Ihrem Kind also, wenn möglich, noch einige Wochen „normale“ Schulzeit!
Was die Fenstertage (22.5. und 12.6.) sowie die schulautonomen Tage nach Pfingsten (3.-5.6.) betrifft, haben die Rückmeldungen ergeben, dass sehr viele Eltern ihre Kinder zuhause lassen wollen. Daher wird wohl eine freiwillige Betreuung angeboten, aber kein regulärer Unterricht abgehalten werden (macht nicht wirklich Sinn, wenn pro Klasse nur 2-3 Kinder da sind!). Bus fährt, GTS möglich!
Was für Sie vielleicht von Interesse ist: Da ALLE Kinder jeden Tag kommen können (und 2 x in der Woche sogar 5 Stunden!), haben die Kinder unserer Schule den großen Vorteil, an wesentlich mehr Tagen normalen Unterricht genießen zu dürfen als an anderen Schulen, wo die Klassen geteilt sind (mehr oder minder doppelt so viele Tage!!!)
Aber auch für diese Tage brauchen wir bezüglich Planung eine Rückmeldung:
Mein Kind kommt am Fr, 22.5. JA ¤ NEIN ¤ GTS: JA ¤ NEIN ¤
Mein Kind kommt am Fr, 12.6. JA ¤ NEIN ¤ GTS: JA ¤ NEIN ¤
Mein Kind kommt vom 3.-5.6. JA ¤ NEIN ¤ GTS: JA ¤ NEIN ¤
Bitte, wie immer bis Freitag zu Mittag (8.5.) Ihrer Klassenlehrerin zurückmelden. Ebenso, wie es in der kommenden Woche (11. – 15.5.) aussieht – wer kommt nächste Woche, wann? GTS? Bus?
Was noch wichtig ist: Es gibt in diesem Schj. keine Impfungen mehr in der Schule, ebenso keine Schwimmkurse! Die finanzielle Abrechnung erhalten Sie von der Klassenlehrerin. Die Radfahrprüfung für die 4. Klassen wird wahrscheinlich abgehalten werden können – Vorbereitungen diesbezüglich laufen bereits.
Leider sollen/dürfen wir auch keine Wandertage und Ausflüge mehr unternehmen, damit fällt auch das Schulabschlussfest aus ☹.
Wir haben nun gemeinsam schon so viele Wochen – Dank Ihres Engagements und Ihrer Mitarbeit – gut gemeistert, ich bin mir sicher, dass wir es nun auch schaffen, die letzten 8 Wochen für unsere Kinder so angenehm wie möglich zu gestalten, dass sie auch dieses Schuljahr in guter Erinnerung behalten können.
Mit freundlichen Grüßen
Justine Holland