…wir experimentieren weiter

Pfeffer-Wasser-Versuch
Leonie hat uns in ihrem Versuch gezeigt, dass Pfeffer auf dem Wasser schwimmt. Das hat mit der Oberflächenspannung des Wassers zu tun. Wasser trägt den Pfeffer. Kaum hat sie aber einen Tropfen Spülmittel dazugegeben, schwamm der Pfeffer sofort zur Seite. Das Spülmittel zerstört die Oberflächenspannung des Wassers.

Backpulver-Essig-Versuch
Oliver hat uns gezeigt, wie zwischen Backpulver und Essig eine heftige Reaktion stattfand, bei der recht viel Schaum entstand. Nach kurzer Zeit füllte sich der Ballon allein mit Gas. Es handelt sich dabei um Kohlendioxid. Der Luftballon sperrt die Öffnung ab und das Gas sammelt sich im Ballon. Darum bläht sich der Ballon auf.

Kerze-Sauerstoff-Experiment
Matteo zeigte uns mit einer Kerze in wenig Wasser und einem Glas wie Vakuum entsteht. Die Flamme verbraucht den Sauerstoff im Glas und erlischt. So entsteht in dem Glas ein Vakuum. Dadurch wird das Wasser vom Teller in das Glas hineingezogen.

Nadel-Luftballon Experiment
Elias zeigte, dass man eine Nadel in den Luftballon stecken kann, ohne dass er platzt bzw. Luft verliert. Das funktioniert, weil die Nadel das Loch verschließt, wenn man sie nicht wieder rauszieht.

Die 2b-Klasse führte mit den Studentinnen ein paar Schüttversuche in Mathematik durch. Im Sachunterricht gab es Experimente zum Thema “Körper”: Fingerabdrücke wurden auf Grundmuster hin untersucht, ein Versuch zum Gleichgewichtssinn wurde durchgeführt und die Struktur eines Haares wurde genau unter die Lupe genommen.


Durch die Bestimmung der Wassertemperatur, des pH-Werts, der Wassertrübung und der Wasserfärbung testete die 4b-Klasse die Qualität von Teichwasser im Vergleich zu Leitungswasser.

Die 1.a löschte die Flamme des Teelichtes durch direktes Blasen auf die Flasche.

Auch die 2a-Klasse forschte und experimentierte, wie alle anderen Klassen: