Die VS Thal forscht und experimentiert das ganze Schuljahr über. Egal ob ein kleiner oder längerfristiger Versuch, vorgestellt von einem Mitschüler/ einer Mitschülerin oder der Lehrerin und auch selbst durchgeführt… Die Kinder zeigen großes Interesse und enorme Experimentierfreudigkeit 🙂
Ist dem Apfel kalt? Oder warum hat er eine Schale? – Ein Langzeitexperiment in der 1b
Ganz nach dem Motto unseres Jahresschwerpunktes „Experimentieren und Forschen“ wird auch die 1b Klasse zur Forscherwerkstatt und so wird einmal wöchentlich ein Experiment gezeigt und natürlich auch selbst ausprobiert. Zusätzlich dazu gibt es immer wieder Langzeitexperimente. Das erste ist nun nahezu beendet. Die Forscher der 1b Klasse stellten sich zu Beginn des Experiments die Frage: „Wieso hat ein Apfel überhaupt eine Schale?“ • „Damit er nicht nass wird!“ • „Schal kommt von Schale… der Schal wärmt uns im Winter, also wärmt die Schale den Apfel!“ • „Damit er einen Schutz vorm Hagel hat!“ Antworten gab es viele. Doch schon bald stellten die SchülerInnen fest, dass es einen anderen Grund hat…
Zu Beginn wurden zwei fast gleich große Äpfel gesucht. Nur einer wurde geschält. Ab dem ersten Tag wurden beide Äpfel täglich gewogen und schon bald kamen die Kinder dem „Geheimnis“ auf die Spur. Auch optisch wurde sichtbar, dass der geschälte Apfel immer kleiner wurde und an Gewicht verlor und so erkannten die Forscher nach ein paar Tagen bereits, dass der Apfel seine Schale hat, damit er länger saftig und frisch bleibt.
Die zweiten Klassen forschten mit ihren Sinnesorganen im Rahmen eines kleinen Projektes:
3a Klasse:
- Viola lässt mit ihrer “Zitronenbatterie” das Knistern des Stroms hören.
- Menna erklärt bei ihrem Versuch “Schwebender Ballon” wie der Luftballon durch seine runde Form die Luft so umleitet, dass er schweben kann.
- Helena zeigt einen Versuch mit eingefärbtem Wasser und Öl und beweist, dass Wasser schwerer ist und absinkt.